Jemanden ins Gerede bringen
- Jemanden ins Gerede bringen
-
Wenn man einen Menschen ins Gerede bringt, sorgt man dafür, dass Nachteiliges über ihn geredet wird: Er hatte, ohne es zu wollen, die junge Frau ins Gerede gebracht. - Wer ins Gerede kommt, wird
Gegenstand des Klatsches: Als Frau kommt man leicht ins Gerede, wenn man jede Nacht erst nach ein Uhr nach Hause kommt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ins Gerede kommen — Jemanden ins Gerede bringen; ins Gerede kommen Wenn man einen Menschen ins Gerede bringt, sorgt man dafür, dass Nachteiliges über ihn geredet wird: Er hatte, ohne es zu wollen, die junge Frau ins Gerede gebracht. Wer ins Gerede kommt, wird… … Universal-Lexikon
Gerede — Ge·re̲·de das; s; nur Sg, pej; 1 langes, sinnloses Reden über etwas (meist Unwichtiges) ≈ Geschwätz <dummes, törichtes, unnötiges Gerede> 2 Gerede (über jemanden / etwas) das (Negative und meist Falsche), was über jemanden / etwas gesagt… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sage — Jemanden in Sage bringen: jemanden verleumden; seinem guten Ruf schaden, indem man jemanden ins Gerede bringt. Diese heute veraltete Redensart kennt noch nicht den heutigen Begriff ›Sage‹ der Erzählforschung. Sage bedeutet hier, wie schon für… … Das Wörterbuch der Idiome
Korn — Etwas aufs Korn nehmen, Etwas auf dem Korn haben: seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, etwas scharf beobachten. Die Redensarten entstammen der Sprache der Jäger oder Schützen, die mit Hilfe von Kimme (Visier) und Korn, die auf dem Gewehrlauf… … Das Wörterbuch der Idiome
Span — Der Span ist wie das ⇨ Kerbholz die älteste Form eines urkundlichen Verzeichnisses, um Schulden und Leistungen durch Einschneiden darauf einzutragen und zu verrechnen. Über den Span fordern: übermäßige Bezahlung verlangen, entwickelt sich weiter … Das Wörterbuch der Idiome
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… … Das Wörterbuch der Idiome
Gengangere — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gespenster. Ein Familiendrama in drei Akten ist ein Theaterstück… … Deutsch Wikipedia
Gespenster (Drama) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gespenster. Ein Familiendrama in drei Akten ist ein Theaterstück… … Deutsch Wikipedia